CIS/4-Cloud – E-Invoicing
Rechnungen digitalisieren, Zeit sparen, Erfolg maximieren
Das Wachstumschancengesetz, verabschiedet am 22. März 2024, verpflichtet schrittweise alle deutschen Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, ab Januar 2025 E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten bzw. bereitzustellen. Gerade für mittelständische Unternehmen bietet unser CIS/4-Cloud – E-Invoicing die Chance, kostengünstig sämtliche Rechnungsprozesse über eine KI-gestützte Integrationsplattform sicher abzuwickeln. CIS/4-Cloud ist eine hochmoderne, cloudbasierte Produktfamilie, um unternehmenskritische Abläufe wie Fakturaprozesse trotz aller nationalen Eigenheiten und trotz einer unübersichtlich großen Vielfalt an Formaten und Kommunikationsverfahren souverän und professionell zu bewältigen.
Vorteile des CIS/4-Cloud – E-Invoicings
360° View auf Ihre Ein- und Ausgangsrechnungen
Ressourcenersparnis
Schneller und einfacher Einstieg in CIS/4-Cloud
Kostengünstig
Maximale Flexibilität
Erweiterbar
Zukunftssicher
Die gesetzlichen Pflichten im zeitlichen Überblick
Mit CONCETOs CIS/4-Cloud - E-Invoicing sind Sie jederzeit zukunftssicher aufgestellt
E-Rechnung für kleine Unternehmen in 3 simplen Schritten
- Sie stellen uns Ihre Ausgangsrechnungen z.B. per Mail als PDF zur Verfügung. Selbstverständlich wickeln wir auch sämtliche Eingangsrechnungen professionell & kostengünstig ab!
- Rechnungsdaten werden durch unseren KI-gestützten AI-Extractor automatisch aus Ihren PDF-Rechnungen extrahiert. Sie verwenden keine PDFs für Ihre Rechnungen? Kein Problem, denn als Experten verarbeiten wir auch jedes andere Format. Anschließend werden diese in ein E-Rechnungsformat (ZUGFeRD oder XRechnung) Ihrer Wahl konvertiert und an Ihren Geschäftspartner, z.B. per Mail, versendet. Gleiches gilt für eingehende E-Rechnungen: diese stellen wir Ihnen in jedem von Ihnen benötigten Format (z.B. PDF, IDoc, Inhouse) bereit.
- Immer up-to-date: Sie haben mit dem Business Monitoring jederzeit und ortsunabhängig den 360° Blick auf Ihre Ein- und Ausgangsrechnungen.
Mit CIS/4-Cloud – E-Invoicing bewältigen Sie mühelos und kostengünstig die E-Rechnungspflicht.
Haben Sie noch Fragen?
Unsere Experten beantworten Ihnen gerne offene Fragen rund ums Thema E-Rechnung
Haben Sie noch Fragen?
Unsere Experten beantworten Ihnen gerne offene Fragen rund ums Thema E-Rechnung
Häufig gestellte Fragen rund ums Thema E-Rechnung
Im Gegensatz zu Papier- oder PDF-Rechnungen stellt eine E-Rechnung die Rechnungsinhalte in einem strukturierten, maschinenlesbaren Datensatz dar. Als E-Rechnung gelten nur Formate, die der CEN-Norm EN16931 entsprechen. In Deutschland erfüllen die XML-Syntaxen der sog. XRechnung (in der Ausprägung Cross Industry Invoice (CII) und Universal Business Language (UBL)) sowie das hybride Datenformat ZUGFeRD (ab Version 2.0) dieser Norm, wobei bei ZUGFeRD CII-XML in ein PDF/A-3 eingebettet wird. Gemäß ergänzender Regelung des Bundesministeriums der Finanzen vom November 2024 sind auch andere Formate (wie EDIFACT) weiterhin zulässig, sofern sie mit den Vorgaben der Norm EN16931 interoperabel sind. Zusätzliche Informationen finden Sie unter dem FAQ-Punkt „Welche Auswirkungen hat das Wachstumschancengesetz auf den Austausch von Rechnungen im EDIFACT-Format?“.
Mit unserer CIS/4-Cloud – E-Invoicing Lösung benötigen Sie nur einen Internetzugang und einen Browser. Lästige Installationen oder zusätzliche Tools gehören der Vergangenheit an.
Für den Übertragungsweg einer E-Rechnung gibt es keine gesonderten Vorschriften. Mit dem CIS/4-Cloud – E-Invoicing stehen Ihnen mehr als 40 verschiedene Übertragungskanäle für den Rechnungsaustausch mit Ihren Partnern zur Verfügung.
Mit dem Schreiben vom 15. Oktober 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) klargestellt, dass der elektronische Rechnungsdatenaustausch auf Basis EDIFACT (Nachrichtenart INVOIC) weiterhin zeitlich uneingeschränkt und unverändert zulässig ist (s. Randnummer 33 des Schreibens mit Verweis auf die Vereinbarkeit mit § 14 Absatz 1 Satz 6 Nr. 2UStG). In dem BMF-Schreiben wird hervorgehoben, dass das vielfach zwischen Handelspartnern vereinbarte EDIFACT-Format die korrekte und vollständige Extraktion der nach dem UStG erforderlichen Angaben in ein EN-16931-konformes Format erlaube und mit diesem folglich vereinbar (‚interoperabel‘) sei. Damit besteht Ihrerseits auch zum 01.01.2025 kein Handlungsbedarf, wenn Sie mit Ihren Partnern weiterhin Rechnungen im EDIFACT-Format austauschen möchten.
Übrigens: Mit unseren Services CIS/4-Cloud – EDI und CIS/4-Cloud – E-Invoicing bieten wir Ihnen zwei professionelle Lösungen, mit denen Sie zum Thema XRechnungen, ZUGFeRD, KI-basierte Rechnungsverarbeitung und EDI souverän aufgestellt sind. Gewinnen Sie die Sicherheit, der Vielschichtigkeit und ständigen Änderungen der technischen und rechtlichen Anforderungen auch zukünftig gewachsen zu sein.
Eine Übersicht über alle gesetzlichen Vorgaben und Übergangsregelungen finden Sie hier.
Peppol („Pan-European Public Procurement OnLine“) ist ein Übertragungskanal, der die grenzübergreifende Abwicklung von Beschaffungsprozessen problemlos, elektronisch, standardisiert und automatisiert ermöglicht. Dabei handelt es sich um die zentrale Plattform für den B2G-Datenaustausch. Peppol ist einer von vielen Übertragungskanälen, die Ihnen mit unserem CIS/4-Cloud – E-Invoicing zur Verfügung stehen.
Die EU-Kommission hat im Rahmen ihres VIDA-Entwurfs auch Vorschläge zu digitalen Meldepflichten und E-Rechnungen gemacht. Ein wesentlicher Bestandteil eines zukünftigen grenzüberschreitenden Meldesystems ist die standardisierte E-Rechnung, welche ab 2028 an die Finanzbehörden übermittelt werden soll.
Flyer zum Download
CIS/4-Cloud – E-Invoicing herunter.