Nicht nur im Rahmen hybrider Integrationslandschaften gilt es, Zugriff auf Services unterschiedlicher Systeme in definierter Art und Weise – innerhalb Ihres Unternehmens, aber auch in der Kommunikation nach außen – zur Verfügung zu stellen. Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Systemarchitekturen unterstützt das SAP API Management sowohl als Tool als auch in Bereichen des „API First Ansatzes“ passend alle Disziplinen.
SAP API Management
APIs in modernen Landschaften effizient exponieren und verwalten
SAP API Management

Integrationsanforderungen
Durch gegebenenfalls vordefinierte APIs, wie eines SAP API Business Hub, können unterschiedlichste Integrationsanforderungen effektiv umgesetzt werden: Die Anbindung von Apps und Cloud Applikationen (Salesforce, Sugar CRM, Successfactors etc.) ebenso wie vereinfachte Anbindungen von Partnern und Kunden, z. B. durch das Bereitstellen eines zentralen AS/2 Endpunktes mit Anbindung an Ihre (On-Premise oder Cloud) Integrationsplattform oder das Exponieren und Monetarisieren Ihrer wertvollen Eigenentwicklungen und Microservices im Rahmen eines Pay-Per-Use Ansatzes. Mit dem SAP API Management als Service der SAP Integration Suite besitzen Sie das passende Werkzeug.

Über die Konfiguration sogenannter „Policies“ lassen sich über das API Management unterschiedliche Aspekte typischer Anforderungen in Integrationsszenarien zielgerichtet abbilden:
- Sei es die Implementierung von Authentifizierungsmethoden (SAML/OAuth),
- Seien es „Quotas“, über die sich Umfang und Anzahl der Zugriffe auf Backendsysteme (z.B. bei einer DoS-Attacke) einschränken lassen
- Oder ein einfacher „IP-Filter“ mit dem das API Management in Verbindung mit dem Cloud-Connector Ihr Unternehmensnetzwerk quasi als Firewall in der Cloud vor Zugriffen von außen schützt.

Möglichkeiten der digitalen Transformation
Nicht zuletzt werden Ihre Kunden und Partner zukünftig keine Notiz mehr von Änderungen an Ihrer Infrastruktur (On-Premise und Cloud) nehmen. Der von Ihnen über das API Management veröffentlichte Zugriffpunkt bleibt bestehen, egal wie sehr sich die Architektur Ihrer IT im Laufe der Zeit ändert. Aufwändige Regressionstests und Abstimmung mit Ihren Partnern bei einem einfachen Systemumzug gehören der Vergangenheit an!
In Kombination mit der Einordnung bestehender, aber auch zukünftiger Integrationsanforderungen wie mit Hilfe eines Vorgehensmodells wie ISA-M können Sie bereits jetzt eine zukunftssichere IT-Architektur gestalten. Außerdem können Sie in Verbindung mit der SAP Business Technology Platform und allen darauf zur Verfügung stehenden Services das volle Spektrum zur Umsetzung der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen nutzen.