Anforderungen an Digitalisierung und effizienten Datenaustausch sind nicht neu. So sind im Laufe der letzten Jahrzehnte meist gut funktionierende, mächtige Integrationslandschaften entstanden, in die nicht nur enorme Investitionen geflossen sind, sondern auch Lösungswissen, um neben Standardanforderungen auch spezifische Abwicklungen performant umsetzen zu können. Bei Bewertung der Frage, ob man die bisherige Digitalisierungsstrategie grundlegend ändern sollte und wie man zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen kann, ist schnell der Ruf nach einem Umzug in die Cloud auf dem Tisch.
iPaaS
Mit iPaaS Sicherheit aufbauen – eigenes Know-how spielend ergänzen
Ein neuer Ansatz

SEEBURGER iPaaS
Seit einiger Zeit bietet SEEBURGER mit einem hybriden Betriebsmodell, dem sog. iPaas-Modell, eine weitere Möglichkeit der Flexibilisierung des Integrationsbetriebs. iPaas steht für Integration-Plattform-as-a-Service. Hierbei handelt es sich im Grunde um eine Kombination von Eigenbetrieb und diversen Clouddienstleistungen, wobei letztere durch SEEBURGER als Cloud-Provider erbracht werden. In seiner konkreten Form darf man sich iPaaS so vorstellen, dass die Business Integration Suite (BIS) durch SEEBURGER in der Cloud bereitgestellt und betrieben wird, so dass die Vorhaltung eigener Hardware und der technische Basisbetrieb nicht mehr selbst zu leisten sind.

Die technische BIS-Basis und die Kommunikationsinfrastruktur werden also in einem der Rechenzentren SEEBURGERs betrieben. SEEBURGER übernimmt ferner Wartungsaufgaben, BIS-Releasewechsel, das technische Monitoring inkl. die Behebung von Fehlern, sofern sie die Plattform betreffen (z. B. die Kommunikationsadapter) usf. Mappingentwicklung, Stammdaten- und Prozesskonfiguration, fachlich-semantisches Monitoring usf. verbleiben in der Hoheit des Kunden. Die Vergütung für Vorhaltung und Betrieb der Plattform sowie den Datenaustausch erfolgt durch monatliche Gebühren (also i. d. R. über eine Kombination von monatlicher Grundgebühr und transaktions- und volumenbasierten Abrechnungsbestandteilen).

iPaaS bietet Ihnen – im Ggs. zum Cloud-Full-Service – die Möglichkeit, in Eigenregie Integration mit eigenem Know-how zu betreiben. Im Rahmen von Neuanbindungen oder Projekten, die Ihre Kapazitäten oder Möglichkeiten übersteigen, oder schlichtweg bei personellen Änderungen in Ihrem Unternehmen, besteht die Möglichkeit, auf uns als professionellen Dienstleister zurückzugreifen. Interessant ist diese Möglichkeit insbesondere dann, wenn SAP (ECC oder S/4HANA) als ERP eine wesentliche Rolle spielt: Als SAP-Beratungshaus können SAP-und Integrationsaufgaben aus einer Hand und optimal aufeinander abgestimmt geleistet werden.

Hierdurch gewinnen Projektierungen an fachlicher Tiefe und Qualität. Damit sind die Implementierungen schlichtweg geräuscharm, schnell und professionell erledigt. Auf diese Weise sind wir schlichtweg besser, als wenn ständig Abstimmungen zwischen verschiedenen Dienstleistern oder Ressourcen stattfinden müssen (z. B. SAP-Dienstleister, Handelspartner und Cloud-Provider). Probieren Sie es am besten einmal aus.