PI/PO Migration – Flexibel in die nächste Integrationsgeneration

Das Wartungsende von SAP Process Integration (PI) und Process Orchestration (PO) im Jahr 2027 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Integrationsstrategie vieler Unternehmen.

Mit der SAP Integration Suite steht der offizielle Nachfolger bereit – technologisch modern, cloudorientiert und zukunftssicher. Gleichzeitig eröffnet die Migration Gestaltungsspielräume im Betriebsmodell: vom Eigenbetrieb bis hin zum Full-Managed-Service. Diese Entscheidung wirkt sich maßgeblich auf Betriebsaufwand, Flexibilität und strategische Steuerbarkeit der Integrationslandschaft aus.

Ein individueller Migrationscheck unterstützt Sie dabei, die für Ihr Unternehmen passende Ausrichtung zu identifizieren – technisch, organisatorisch und strategisch.

Managing Director

Dieter Müller, CONCETO Business Integration GmbH

„Eine erfolgreiche PI/PO-Migration ist kein reines IT-Projekt – sie ist ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft. Wer heute integriert, schafft die Basis für effiziente Prozesse, schnelle Innovation und echte digitale Wettbewerbsfähigkeit.“

Der CONCETO Migrations-Check – Ihr sicherer Weg in die SAP Integration Suite

Mit unserem Migrations-Check schaffen Sie die Grundlage für einen reibungslosen, effizienten und zukunftssicheren Umstieg von der SAP PI/PO auf die SAP Integration Suite – die moderne, cloudbasierte Plattform für nahtlose Prozess-, Daten- und API-Integration in der SAP-Welt.

Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung in SAP-Integrationsprojekten und wissen genau, worauf es bei einer erfolgreichen Migration auf die SAP Integration Suite ankommt.
Wir analysieren Ihre bestehende SAP PI/PO-Landschaft im Detail und liefern klare Handlungsempfehlungen zur Vereinfachung, Leistungssteigerung und Modernisierung Ihrer Integrationsarchitektur.

Statt einer reinen 1:1-Migration entwickeln wir eine zukunftsorientierte Integrationsstrategie, die das volle Potenzial der SAP Cloud Integration nutzt – effizient, cloudgerecht und mit messbarem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Auf Wunsch begleiten wir Sie über die Migration hinaus – bis zum laufenden Betrieb Ihrer Integrationsplattform oder als Full-Service über unsere CIS/4-Cloud.

Das Ergebnis: weniger Aufwand, geringere Risiken und eine leistungsstarke Integrationsarchitektur, die optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet ist.

Erfolgreiche SAP PI/PO Migration: Manager nutzt SAP Integration Suite über CIS/4-Cloud

Optimierte Integrationsprozesse

Höhere Performance und Stabilität durch gezielte Analyse

Verschlankte Systemlandschaft

Weniger Schnittstellen, geringere Komplexität

Individuelle Migrationsstrategie

Passgenaue Lösungen für komplexe Szenarien

Entlastung der IT

Zugriff auf SAP-Integrationsspezialisten mit viel Erfahrung und reduzierte interne Aufwände

Evaluierung des Betriebsmodells

Analyse bestehender Strukturen und Vorstellung alternativer, attraktiver Betriebsoptionen – bis hin zum Full-Service-Betrieb über unsere CIS/4-Cloud zur Reduzierung von Betriebs- und Lizenzkosten

Klare Handlungsempfehlungen und Umsetzung

Von der Analyse bis zur erfolgreichen Migration in die SAP Integration Suite

Unser bewährter Fahrplan für Ihre Migration

Unser Migrationsansatz basiert auf der SAP-Methodik ISA-M (Integration Solution Advisory Methodology) und vereint über 18 Jahre Projekterfahrung.
In einem bewährten fünfphasigen Vorgehen – von Analyse und Zielbild über Design, Test und Go-Live bis hin zum Betrieb – minimieren wir Risiken und gestalten den Übergang zur SAP Integration Suite effizient und transparent.

User Experience als Icon Blau

1. Assess – Analyse & Migrationscheck

Umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Integrationslandschaft. Identifikation von Integrationsdomänen, Use-Case-Mustern, API-Potenzialen und Risiken als Grundlage für die Zielarchitektur.
1
Schalter Icon Blau

2. Design – Zielbild & Architektur Roadmap

Entwicklung eines hybriden Zielbilds (On-Premise, Cloud, Event- oder API-basiert). Definition verantwortlicher Integrationstechnologien, Governance-Strukturen und einer klaren Architektur-Roadmap.
2
Auftragsabwicklung Statusrückmeldung Icon Blau

3. Define Best Practices – Migrationsdurchführung

Iterative Umsetzung mit Fokus auf Wiederverwendung bestehender Mappings, Einsatz bewährter Architektur-Templates und Nutzung von Integrations-Best-Practices zur Qualitätssicherung.
3
Rakete Icon Blau

4. Enable – Test & Qualitätssicherung

Sicherstellung der End-to-End-Integration durch Business-Akzeptanztests, Anwendung von Governance-Standards, Monitoring und Supportmodellen.
4
Intern Extern Icon Gelb

5. Operate – Go Live & Betrieb

Nach dem erfolgreichen Go-Live lassen wir Sie nicht allein: Je nach Bedarf übernehmen wir die Betreuung Ihrer SAP Integration Suite oder bieten mit unserer CIS/4-Cloud ein Full-Service-Betriebsmodell, das alle Aspekte des laufenden Betriebs abdeckt. Durch professionelles Monitoring, klare Governance-Strukturen und moderne Self-Service-Optionen sichern wir einen stabilen, performanten und zukunftssicheren Integrationsbetrieb.
SAP Integartion Suite is 5 times Gartner iPaaS Leader

Darum ist die SAP Integration Suite ein strategischer Gewinn

Der Migrations-Check von CONCETO

Individuelle System- & Risikoanalyse

Bestandsaufnahme Ihrer Integrationslandschaft, Identifikation von Integrationsdomänen, Use Case Mustern, API Potenzial und Risiken.

Tiefes SAP Wissen aus Jahrzehnten

Unser Migrationsansatz orientiert sich am bewährten SAP-Standard ISA M, kombiniert mit über 18 Jahren Praxiswissen: Ein erprobter, fünfphasiger Ansatz der Risiken minimiert und den Übergang zur SAP Integration Suite effizient gestaltet.

Customization komplexer Prozesse

Gezielte Customization komplexer Prozesse, sodass individuelle Anforderungen berücksichtigt und Prozesse passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. So entsteht eine zukunftsfähige leistungsstarke Integrationsarchitektur.

Empfehlung auf Basis aktueller Best-Practicies

Iterative Umsetzung mit Fokus auf Wiederverwendung vorhandener Mappings, Nutzung bewährter Architektur-Templates und Qualifizierung durch Integrations Best Practices.

Mit einem starken Partner in die Zukunft starten

Mag der Wechsel zunächst wie eine unbequeme Notwendigkeit klingen, bringt er bei genauerer Betrachtung doch etliche Chancen mit sich.
Dennoch bedeutet der Umstieg von SAP PI/PO für viele mittelständische Unternehmen auch eine große Herausforderung: Für eine optimale Migration fehlen meist nicht nur personelle und technologische Ressourcen, sondern auch das nötige Fachwissen. Ein Migrationscheck und die spätere Systembetreuung durch einen externen Anbieter können hier Abhilfe schaffen.

Sie möchten die erfolgreiche Migration nicht dem Zufall überlassen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich beraten.

Vertragsabschluss über SAP API Management mit CONCETO

Unsere systemübergreifende Expertise
für Ihre Handlungsoptionen

CONCETO CIS/4-Cloud Logo

CIS/4-Cloud®

Unser Managed-Cloud-Serviceangebot umfasst sowohl eine Auswahl hochmoderner Cloudlösungen als auch diverse Optionen Ihre individuellen Digitalisierungsprojekte zu realisieren.

SAP®

Dank langjähriger umfangreicher prozessualer und technologischer Expertise können wir Ihnen neben leistungsstarker technischer Integration auch die volle Bandbreite an zukunftsrelevanten Mehrwerten bieten.

CONCETO ist Ihr SEEBURGER Partner

SEEBURGER®

Mit uns als SEEBURGER-Partner haben sie die richtigen Experten an Ihrer Seite. Umfassende Branchenkenntnisse als auch langjährige Prozesserfahrung sind selbstverständlicher Teil unserer Servicekompetenz.

Häufig gestellte Fragen zum SAP PI/PO Migrationscheck

Der Standard-Support für SAP Process Integration (PI) und Process Orchestration (PO) endet 2027. Unternehmen haben die Möglichkeit, über die kostenpflichtige Extended Maintenance den Support bis 2030 zu verlängern. Danach stellt SAP den Support vollständig ein. Das bedeutet: Spätestens bis 2030 müssen alle Unternehmen auf eine Nachfolgelösung wie die SAP Integration Suite umgestiegen sein.

Die Dauer eines Migrations-Checks hängt stark vom Umfang und der Komplexität Ihrer Systemlandschaft ab. Faktoren wie die Anzahl der Schnittstellen, vorhandene Integrationsprozesse und individuelle Anforderungen beeinflussen den Aufwand. 

Beim End-of-Life von SAP PI/PO haben Unternehmen mehrere Handlungsoptionen:

  1. Migration zur SAP Integration Suite – von SAP empfohlener Nachfolger mit Cloud-Integration, API-Management und Event-Steuerung.
  2. Hybride Integrationsszenarien – Kombination aus On-Premise- und Cloud-Integrationen, um schrittweise zu modernisieren.
  3. Drittanbieter-Lösungen – Einsatz externer Middleware, wenn spezielle Integrationsanforderungen bestehen.
  4. Temporäre Extended Maintenance – Support-Verlängerung bis 2030, um Zeit für die Migration zu gewinnen.

Langfristig führt jedoch kein Weg an einer Migration zu modernen Integrationsplattformen vorbei, da SAP den Support endgültig einstellt.

Die SAP Integration Suite ist die strategische Nachfolgeplattform von SAP PI/PO und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Cloud-native Architektur – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.
  • API-Management – zentrale Verwaltung, Veröffentlichung und Absicherung von Schnittstellen.
  • Event-Driven Integration – Unterstützung moderner, ereignisbasierter Szenarien.
  • Breite Konnektivität – vorkonfigurierte Adapter für SAP- und Non-SAP-Systeme, SaaS-Lösungen und Cloud-Services.
  • Hybride Szenarien – Integration von On-Premise- und Cloud-Anwendungen in einer Plattform.
  • Kontinuierliche Innovation – regelmäßige Updates und Erweiterungen durch die SAP Business Technology Platform (BTP).

Damit ist die SAP Integration Suite nicht nur ein Ersatz für PI/PO, sondern ein strategischer Enabler für die digitale Transformation.

Bei der Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite sollten Unternehmen mehrere Punkte beachten:

  1. Frühzeitig planen – rechtzeitig mit der Analyse der bestehenden Schnittstellen und Integrationsszenarien beginnen.
  2. Bestandsaufnahme – dokumentieren, welche Integrationen geschäftskritisch sind und priorisiert migriert werden müssen.
  3. Architektur neu denken – PI/PO-Logik nicht 1:1 übertragen, sondern moderne Ansätze wie API-First und Event-Driven Integration nutzen.
  4. Schrittweise Migration – hybride Szenarien einsetzen, um Risiken zu minimieren.
  5. Know-how aufbauen – Teams auf die neuen Technologien der SAP Integration Suite vorbereiten.
  6. Testing & Monitoring – umfassende Tests und Monitoring sicherstellen, um reibungslose Abläufe nach dem Go-Live zu garantieren.

Wer strukturiert vorgeht, reduziert Projektrisiken und profitiert schneller von den Vorteilen der neuen Plattform.

Für eine erfolgreiche Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite sollten Unternehmen bestimmte Voraussetzungen prüfen und erfüllen:

  1. Aktueller PI/PO-Stand – Nutzung einer unterstützten Version (mindestens 7.5) erleichtert die Migration.
  2. SAP BTP-Zugang – ein aktives Mandantenkonto für die SAP Integration Suite ist erforderlich.
  3. Netzwerk- und Sicherheitskonzepte – abgesicherte Verbindungen, VPNs oder Cloud Connectoren müssen eingeplant werden.
  4. Systemkompatibilität – bestehende SAP- und Non-SAP-Systeme sollten die neuen Schnittstellen und Protokolle unterstützen.
  5. Lizenz- und Kostenmodell – frühzeitig die Kosten und Lizenzen für die SAP Integration Suite kalkulieren.
  6. Know-how und Ressourcen – geschulte Mitarbeitende oder Partner mit Erfahrung in Cloud-Integrationen sind entscheidend.

Wer diese Voraussetzungen im Vorfeld sicherstellt, vermeidet Verzögerungen und senkt Risiken im Migrationsprojekt.

Handeln Sie jetzt – für Sicherheit und Innovation

Nutzen Sie die Chance, nicht nur PI/PO zu ersetzen, sondern Ihre Integrationslandschaft zukunftsfähig, sicher und effizient neu zu gestalten. Gemeinsam mit CONCETO setzen Sie auf Erfahrung, Methodik und echte End-to-End-Begleitung.

Symbolbild von CONCETO-IT-Experten

Mit CONCETO
zukunftssicher aufstellen

Jetzt Migrationscheck & Handlungsempfehlung von unseren Experten erhalten.

Kundenindividuelle Anpassungen

Sie haben spezielle Prozessausprägungen wie beispielsweise individuelle Umrechnungsfaktoren? Gerne nehmen wir diese auf und bilden sie für Sie ab.