Die Wertschöpfungskette fängt beim Kunden an. Doch was nutzen ein hervorragendes Sortiment und gute Konditionen, wenn Geschäftskunden nicht das vorfinden, was z. B. im Privaten längst gang und gäbe ist? Wir sprechen von der Verbindung bester Customer Experience, Mobilität und Servicekomfort. Intelligent gebaute Apps auf Smartphones und Tablets liefern die Lösung. Bietet man nicht das, was Kunden heute erwarten, ja, erwarten dürfen, ist man schnell weg vom Fenster. Der Wettbewerb verzeiht eines eben nicht: Zögerlichkeit und Nichtstun. Wie man Kunden mit hohen Erwartungen zufriedenstellt und durch die Nutzung neuer Technologien zu überschaubaren Kosten einen direkten Mehrwert schafft, zeigt folgendes übertragbares Beispiel.
SAP Business Technology Platform –
Die Bestellapp heja+
Unser Trend 2020

Experten für
Integrationsszenarien für
SAP & SEEBURGER
System
SAP ERP, SAP PI/PO,
SAP S/4HANA,
SAP Integration Suite ,
SEEBURGER
APPS ENTWICKELN & FLEXIBEL MEHRWERT SCHAFFEN


Die Herausforderung
Unser Kunde:
ein namhafter Großhändler der Dentalbranche. Die Klientel: hoch anspruchsvolle Zahnärzte und Dentallabors.
Die Vorgaben:
Senkung der operativen Kosten. Optimale Unterstützung der Aktivitäten der Endkunden. Spürbarer Mehrwert – und bitte nicht weniger!
Der Maßstab:
Niedrige Projektierungskosten. Kurze Laufzeit. Beides vom Auftraggeber dringend gewünscht. Möglich wird dieses durch das Zusammenspiel zweier Komponenten: Einem mächtigen Werkzeug als leistungsstarke Innovationsplattform und einem Team, das Anforderungen zum Erfolgt führt.

Das Werkzeug
Hier bietet der Technologieführer SAP über seine Business Technology Platform (BTP) eine Vielzahl von Werkzeugen zur Gestaltung moderner Cloud-Anwendungen auf Basis neuester Technologien. Die BTP vereint nicht nur alle Cloud-Lösungen der SAP zu einer mächtigen Produktsuite: Sie ist die zukunftsweisende Cloud-Plattform, wenn es um die Entwicklung individueller Geschäftsanwendungen und somit die Erweiterung des SAP-Standards geht. Und das – nicht unwesentlich – zu geringen und planbaren Kosten. Only pay for what you use! Ein weiterer Vorteil: Gewachsene und bewährte Prozesse bleiben hierbei unverändert!

Die Menschen
Ein zweiter Faktor, der nicht fehlen darf, wenn man ehrgeizige Vorhaben sicher ans Ziel bringen will: Die Experten hinter dem Erfolg, in diesem Fall erfahrene Integrationsexperten. Menschen, die sich seit vielen Jahren mit SAP-Schnittstellen auskennen und die tiefgreifendes Wissen um SAP-Prozesse und fundiertes Know-how über neueste Schnittstellentechnologien zu cleveren, innovativen Lösungen verbinden. Professionell und zielgenau. Wir von CONCETO.

Fehleinschätzungen
In Gesprächen begegnet uns regelmäßig eine gefährliche Fehleinschätzung, mit der es aufzuräumen gilt: Leider sind wir noch nicht auf S/4HANA… da gibt es für uns noch einiges zu tun. Erstaunte Gesichter dann, wenn wir antworten, dass dies schlichtweg falsch ist! Das Bestechende an der BTP als Cloud-Plattform ist ja, dass man Kunden und Anwendern jetzt bereits den vollen Nutzen moderner Anwendungen und Erweiterungen bereitstellen kann – auch wenn man sich bspw. noch auf einem SAP ERP 6 On-Premise befindet. Die Realisierung von Anwendungen außerhalb des SAP-Kernsystems zu überschaubaren Kosten ist – auch dies mitunter eine Fehlannahme bei Kunden – weniger ein Problem, als man es noch aus Projekten von vor wenigen Jahren kennt. Hier bilden agile Arbeitsweisen wie Scrum und profunde fachliche Erfahrungen eine wertstiftende Allianz – Lösungen stehen unseren Kunden in der Regel sehr zeitnah zur Verfügung. Und: Die auf der BTP entwickelten Anwendungen bleiben natürlich nach einem Wechsel auf S/4HANA unverändert und sind uneingeschränkt weiter nutzbar – damit ist man vor unliebsamen Überraschungen und Neuinvestitionen gefeit.

heja+ – unsere mobile Order App
Diese von uns kundenindividuell entwickelte App bietet die Möglichkeit, bequem Bestellvorgänge per Scan mittels App auf einem Smartphone oder Tablet durchzuführen. Das Resultat: Komfort, Sicherheit und Zeitersparnis im hektischen Alltagsbetrieb. Die standardmäßige Authentifizierung an der App wurde über den Microsoft Azure® B2C Identity Service auf der Microsoft Azure® Cloud Platform realisiert. Los geht’s: Über die in eingebaute Gerätekamera erfolgt bequem der Scan des herstellerseitig bereitgestellten QR-Codes (z. B. über Printmedien wie Kataloge oder direkt auf dem Produkt). Die Ermittlung der relevanten Artikeldaten nebst der kundenindividuellen Preise der Produkte (inkl. Rabatte) geschieht im SAP ERP (hier: SAP ECC 6.04). Diese Informationen werden dem Benutzer auf der App in Echtzeit zurückgemeldet. Ist der Warenkorb zusammengestellt, erfolgt durch Klick auf den Bestellbutton die direkte Anlage des Auftrags im SAP-ERP-System. Die dem User angezeigte Bestellnummer ist bereits die Auftragsnummer des SAP. Wegen dieser technischen Synchronisierung zwischen App und ERP sind die dem User zur Verfügung gestellten Informationen stets vollkommen aktuell.

Ein echter Mehrwert: Die Bestellapp heja+
Die hier kurz skizzierte Order App heja+ ist ein anschauliches Beispiel, wie mit wenig Aufwand Kunden spürbarer Mehrwert geschaffen und hierüber Kundenbindung verbessert werden kann: Indem Routineaufgaben wie der Bestellvorgang komfortabler und effizienter erledigt werden können, gewinnen Endkunden einen zeitlichen Spielraum, den sie anderweitig nutzen können.
Als SAP-Beratungshaus entwickeln wir unsere Lösungen stets auf dem Fundus exzellenter Kenntnisse der SAP-Welt und SAP-Prozesse. Das macht ihre Performance und Stimmigkeit aus. Ein echter Mehrwert – versprochen!
SAP Business Technology Platform – Die Bestellapp heja+
Laden Sie sich hier kostenfrei die gesamte Success Story über den neuesten Trend als PDF-Datei herunter.